NAP berechnen
Schauen wir also in den Almanak, unter Harlingen, am 10. Juli 2001. Dort finden wir nebenstehende Angaben und in der untersten Zeile einer jeden Seite den Satz:
LLWS = NAP – 118 cm
Bei Hochwasser: LLWS + 118 cm + 104 cm,
Bei Niedrigwasser: LLWS + 118 cm – 91 cm.
Macht in unserem Beispiel:
10. Juli 2001 | NAP in cm | |
---|---|---|
1:20 | 68 | |
8:20 | -104 | |
13:46 | 104 | |
20:56 | -91 |
Hochwasser | Niedrigwasser | |
---|---|---|
Wassertiefe | 30 cm | 30 cm |
+ NAP | + 118 cm | + 118 cm |
+ TIDE | + 104 cm | – 91 cm |
= TIEFE | 252 cm | 57 cm |
Nun kommen wir zur Uhrzeit. Im allwissenden Almanak ist neben den gesamten Uhrzeiten und Wasserständen auch eingetragen, welche Zeitdifferenz zwischen dem Bezugsort „Harlingen“ und Terschelling zu berücksichtigen ist. Hochwasser ist 0.16 Minuten früher in Terschelling als in Harlingen. Somit ist also um 13:30 Hochwasser im Schuitengat und möglichst zu dieser Zeit sollte der Segler sich auch dort befinden. Möchte man nun noch wissen, wann mit welchem Strom zu rechnen ist, dann gibt es noch den Stromatlas.
@copyright Klaus Mielcarek 07-2001